Romanisch-deutscher Autor
Er hatte journalistische wie dramaturgische Ambitionen, wollte Lyriker sein und Romancier, Theater- und Radiomensch, Sänger, Alleinunterhalter und ein bisschen sogar Zauberer, der seine Umgebung mit...
View Article009. Spreu vom Weizen
Die Lyriktage in Frauenfeld, die in diesem Jahr heuer zum zehnten Mal durchgeführt werden (18. bis 19. September), sind kleiner und etwas weniger laut als andere etablierte Veranstaltungen der...
View Article94. Echoräume von Wörtern
Das Besondere dieses Bandes ist, dass jedes Gedicht in einer bündnerromanischen Fassung (Vallader) und einer deutschen Fassung gedruckt ist. Die Autorin bewegt sich durch beide Sprachen wie durch zwei...
View Article120. Wenn ich Schweiz sage
Sie lesen alle selbst. Auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Schweizer Mundart, Jiddisch, Spanisch und Englisch. Die beeindruckende Gedicht-Sammlung “Wenn ich Schweiz sage…” offenbart...
View Article43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar...
View Article75. Platz für Lyrik
Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker, war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich...
View Article43. Schweizer Lyrik
Wieviele Namen fallen dem Leser ein? Eine in Kürze erscheinende englische Anthologie versammelt eine beeindruckende Liste von Lyrikern des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts – nicht nur im Umfang,...
View Article59. Literatur aus der viersprachigen Schweiz
Di 22.01. 20:00 In Lesung und Gespräch: Arno Camenisch (Autor, Biel), Andreas Neeser (Autor, Suhr), Noëlle Revaz (Autorin, Biel), Antonio Rossi (Autor, Arzo) Moderation: Martin Zingg (Kritiker, Basel)...
View Article76. Lyrik in unlyrischen Zeiten
Im Gedichtband Nauz (zu Deutsch „Futtertrog“) der ladinischen Lyrikerin Roberta Dapunt stehen Gedichte neben äußerst prosaischen Fotos vom Sauschlachten in all seinen Stadien. Die lyrischen...
View Article12. In der Schweiz
So etwas hat es hierzulande (und wohl auch andernorts) noch nicht gegeben. Roger Perrets Anthologie «Moderne Poesie in der Schweiz» ist eine editorische und verlegerische Grosstat – und sie ist...
View Article69. Poetische Freiheit
Die moderne Poesie besteht aus Rändern, die sich verzweigen. In ihrer Mitte thront die lyrische Tradition, deren Macht verblasst und herausgefordert wird. Perrets Anthologie versammelt die Zeugnisse...
View ArticlePoetische Rätoromania
Nicht immer lassen sich die von der Dichterin [ Leta Semadina] evozierten Bilder erschliessen, sind sie doch öfters von einer beinah irritierenden Hermetik – welche zur genaueren Lektüre auffordern...
View ArticleRomanisch-deutscher Autor
Er hatte journalistische wie dramaturgische Ambitionen, wollte Lyriker sein und Romancier, Theater- und Radiomensch, Sänger, Alleinunterhalter und ein bisschen sogar Zauberer, der seine Umgebung mit...
View ArticleSchweizer Literaturpreise 2016
U.a. für Massimo Gezzi (hat u.a. die Poesiebände Il mare a destra und L’attimo dopo veröffentlicht sowie den dreisprachigen Gedichtband In altre forme/En d’autres formes/In andere Formen) Leta Semadeni...
View Article